Private Equity

Unsere Private Equity Praxis vereint rechtliche Expertise und tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Chancen des dynamischen Private Equity Marktes.

Kauf- und Verkaufs­prozesse

Unser Team steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite, von der Due Diligence über Vertragsverhandlung bis zum Closing. Wir erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie auch bei den komplexen Herausforderungen im Private Equity-Umfeld wirtschaftlich erfolgreich sind.

Management­beteiligungen

Die Beteiligung des Management-Teams spielt in Private Equity Transaktionen eine bedeutende Rolle. Wir beraten Sie umfassend und sorgen dafür, dass Ihr wirtschaftliches Verständnis rechtlich abgebildet wird.

Portfolio­strategie

Wir stehen nicht nur zu juristischen Themen als Sparringspartner zur Seite. Gemeinsam finden wir zur richtigen Portfoliostrategie und ihrer Umsetzung.

Private Equity Transaktionen

Private Equity (PE) Transaktionen meint Eigenkapitalinvestitionen durch Finanzinvestoren in Unternehmen außerhalb öffentlicher Märkte. Das Kapital der PE-Fonds stammt hierbei von institutionellen Anlegern. PE-Transaktionen können den vollständigen Erwerb oder Teilbeteiligungen an Zielunternehmen umfassen. Primär sind PE-Investitionen auf eine Wertsteigerung des Zielunternehmens aus, um dieses nach einem Zeitraum von typischerweise fünf bis sieben Jahren profitabel zu veräußern.

Charakteristisch für PE-Transaktionen ist auch die hohe Fremdkapitalquote beim Erwerb von Beteiligungen (Leveraged Buy-Out). Dabei wird der Kauf größtenteils durch Fremdkapital finanziert, welches durch das Vermögen des Zielunternehmens abgesichert wird. Zu den Sicherheiten zählen unter anderem Verpfändungen von Geschäftsanteilen, Immobilienvermögen und gewerblichen Schutzrechten. Diese Hebelwirkung des Fremdkapitals soll dazu beitragen, die Rendite der Investition zu maximieren.

Eine besondere Rolle bei PE-Transaktionen spielt die Einbindung des Managements des Zielunternehmens. Häufig werden Führungskräfte durch direkte Beteiligungen oder virtuelle Anteilsprogramme am Erfolg des Zielunternehmens beteiligt. Dies stärkt das Engagement und die Ausrichtung auf die gemeinsamen Ziele. Beim Exit wird die Beteiligung idealerweise mit Gewinn verkauft – entweder an einen strategischen Investor oder einen anderen Finanzinvestor. Alternativ besteht die Option das Zielunternehmen einem Börsengang zuzuführen. Die Exitplanung ist von Beginn an ein zentraler Bestandteil der Investitionsstrategie.

Partner

Partner

Unsere News und Insights

Gemeinsam einen Schritt voraus.